Foto Metzler Wolfgang Metzler

*1943 in Halle / Saale, Staatliche Hochschule für Bildende Kunst Braunschweig,
Tischlermeister, Designer, seit 1980 Holzbildhauer in Tondorf / Eifel.
Einzel- und Gruppenausstellungen in der Region Eifel - Köln - Bonn - Koblenz - Aachen sowie in Frankreich, Luxemburg und Belgien,
Auszeichnungen: 1996 Kunstpreis der Stadt Euskirchen,
Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen.

>> Galerie I
>> Galerie II
>> Galerie III
>> Galerie IV
>> Galerie V 2020 und hier>>
>> Ausstellung im Kleinen Landcafe vom 2. April bis 6. Mai 2011
>> Ausstellung im Kleinen Landcafe ab 9. April, Dauer 2 Monate
>> Link1,Galeriewerkstatt am Hirtenturm Blankenheim ,  
>> Link2, ART CO Galerie, Wolfganf Metzler Skulpturen,

Fotos   Alfred Esch
           Detlef Hansen


Wolfgang Metzler konzentriert sich auf die Arbeit an dem lebendigen Material - Holz. Er nutzt dabei mit Vorliebe die im Werkstück angelegten Verwachsungen und macht sich ihre Formen und Strukturen dienstbar.

Metzlers komplexes Werk lässt sich nur schwer in unterschiedliche Kategorien gliedern. Da sind zunächst seine Holzbilder, die er in streng geometrischer Manier aus Holzsplittern, Spänen und Spaltresten unter Verwendung klarer Farben gestaltet. Zu dieser Kategorie können auch seine abstrakten, bedachtsam designten Einzelobjekte gerechnet werden. Eine weitere Kategorie bilden seine aufs sorgfältigste aus monolithen Holzblöcken oder Stämmen gearbeiteten Figurengruppen. Zu einer dritten Kategorie zählen schließlich seine aus verschiedenen Materialien montierten menschlichen Figuren, die in äußerster Deutlichkeit, nicht selten durch die Ergänzung prothetischer Bestandteile aus Eisen und Knochen, schicksalhafte Missbildungen und Verstümmlungen zeigen. Dabei ist nicht die Provokation des Betrachters oder die Lust an Zerstörung heiler Weltbilder beabsichtigt. Metzlers Arbeiten werfen vielmehr die immer währende Frage auf nach Glück, Unglück und Würde des menschlichen Lebens. Nicht zu vergessen sind schließlich seine eigenwilligen, skurrilen Tier- und Fabelwesen.

Das Konzept der aktuellen Ausstellung 2009 in Blankenheim ist strickt materialorientiert. Aus zwei massiven Baumstämmen, einer Linde und einem Mammutbaum sind u.a. ein Triptychon (Linde), ein Torso (Linde), ein archaischer Kopf (Linde) ein spektakulärer Kelch (Mammut) und eine farbige Assemblage in Form einer Krone (Mammut) in Spalt- und Sägetechnik entstanden. Die von Wolfgang Metzler gewählte Ausstellungsanordnung bietet dem Betrachter die ungewöhnliche Gelegenheit das Zusammenspiel der unterschiedlichen Hölzer mit der phantasievollen Formenvielfalt und ihrer sensiblen, materialgerechten Bearbeitung durch den Künstler zu entdecken.

Holz ist das Material der Wahl dieses von seiner Mission überzeugten und die Kenner der Holzbildhauerei überzeugenden Künstlers, auch wenn er sich von Fall zu Fall an schwierigen Steinen versucht und auch dabei seine universale Meisterschaft als Bildhauer beweist.
Seit 1994 nimmt Wolfgang Metzler an allen Ausstellungen in der Galeriewerkstatt am Hirtenturm teil.